Sachbuch
-
Alle gelesenen
-
Das Zeitalter der Unschärfe
von Tobias HürterIn “Zeitalter der Unschärfe” widmet sich Autor Tobias Hürter der Entwicklung der Physik in der Zeit zwischen 1895 und 1945. In dieser Zeit gerieten viele vorgebliche Gewissheiten ins Wanken und die schon fast als abgeschlossen geltende P...
-
Escape into Meaning
von Evan PuschakEvan Pushak ist der Mann hinter dem wirklich sehenswerten Youtube-Kanal Nerdwriter1. In seinem Buch “Escape into Meaning” macht er genau da weiter, wo er mit seinen Videos nicht aufhört: Er präsentiert interessante, inspirierende und ung...
-
Erzählende Affen
von Samira El Ouassil und Friedemann KarigSamira El Quassil und Friedemann Karig bieten einen souveränen Überblick über die Theorie von Narrativen und dem klassisch westlichen Narrativ der “Heldenreise”. Sie zeigen dann, wie diese (und andere) narrative Strukturen unsere heutige...
-
In guten Händen
von Nora ImlauEndlich mal ein breiter Blick auf das Eltern-Sein, der auch die Menschen außerhalb der “Kernfamillie” in den Blick nimmt. Bindungsorientiert und pragmatisch.
-
Exact Thinking in Demented Times
von Karl SigmundFaszinierender Einblick in einen kleinen philosophischen Kreis, der maßgebliche Grundlagen für die Wissenschaft im 20. und 21. Jahrhundert gelegt hat.
-
Building a Second Brain
von Tiago ForteSolide Einführung in die aktuelle Welle des “Persönlichen Wissensmanagements”, ohne für mich viel Neues zu bieten - aber ich bin da ja auch schon relativ tief drin. Mich stört ein wenig der enge Fokus auf die Produktivität statt des Lern...
-
Breakfast with Seneca
von David R. FidelerEine weitere Einführung in den Stoizismus, diesmal mit einem klaren Fokus auf den Ideen Senecas und dessen Überlegungen zu Leben, Tod und dem Sinn vonnet Ganzen.
-
Feuer der Freiheit
von Wolfram EilenbergerSpannender Blick in die Arbeit vier sehr ähnlicher und doch sehr unterschiedlicher Philosophinnen zur Zeit um den zweiten Weltkrieg: Hannah Arendt, Simone Weil, Simone de Beauvoir und Ayn Rand durchleben diese Zeit, die sie zu tiefgreife...
-
The Extended Mind
von Annie Murphy PaulZahlreiche spannende Gedanken darüber, wie unsere Umgebung und die Menschen um uns herum unser Denken beeinflussen. Mir fehlt aber ein wenig der Blick auf die Rolle konkreter Werkzeuge, die das Denken unterstützen könne - wie Notizen ode...
-
The Nutmeg's Curse
von Amitav GhoshViele spannende Zusammenhänge zwischen Kolonialismus, Globalisierung und Sklaverei. Leider bleibt die übergeordnete Erzählung, mit der das Buch angekündigt wird, dabei etwas auf der Strecke.
-
The Dawn of Everything
von David Graeber und David WengrowIntellektuell harte Kost mit vielen Details und mäandernden Kapiteln. Im Kern aber wirklich lohnenswert und ein gewaltiger Perspektivenwechsel.
-
Amerikas Gotteskrieger
von Annika BrockschmidtIn Amerikas Gotteskrieger arbeitet Annika Brpckschmidt heraus, wie eine unheilvolle Allianz aus konservativem Libertarismus, evangelikalem Nationalismus und White-Supremacy-Rassismus in den USA einen christlich-nationalistischen Staat er...
-
Radikalisierter Konservatismus
von Natascha Strobl -
The Longing for Less
von Kyle Chayka -
The Innovation Delusion
von Lee Vinsel und Andrew L. Russell -
Debt. The First 5,000 Years
von David GraeberIn seinem Buch zeigt David Graeber, dass der Ursprungsmythos des Geldes als Mittel zur Vereinfachung des Naturalienhandels eben genau das ist: ein Mythos. Alle historischen und anthropologischen Indizien deuten vielmehr darauf hin, dass ...
-
Europa – Infrastrukturen der Externalisierung (Arch+ 239)
von Arch+Extrem faszinierender Einblick in das Verhältnis zwischen Europa und Afrika und die Rolle, die Infrastruktur in diesem Zusammenhang spielt. Eher akademisch-theoretisch, aber sowas mag ich ja besonders.
-
Helgoland
von Carlo RovelliAnders als ich erwartet hatte keine poetische Darstellung von Heisenbergs Tagen auf Helgoland, sondern an der Grenze zum Fachbuch im Hinblick auf die Interpretation der Quantenmechanik. Die Idee einer grundsätzlich relationalen Physik is...
-
How the World Thinks
von Julian BagginiSpannender Einblick in die Philosophien der Welt. Jedoch mehr komparativ-informierter Kommentar zur westlichen Philosophie als umfängliche Darstellung anderer Denksysteme.
-
The Biggest Bluff
von Maria Konnikova -
How to Do Nothing - Resisting the Attention Economy
von Jenny Odell -
The Knowledge Machine
von Michael StrevensIn seinem Buch “The Knowledge Machine” will der Philosoph Michael Strevens erklären, warum die Wissenschaft so gut darin ist, die Wahrheit zu ergünden und warum es so lange gedauert hat, bis sich die Wissenschaft in ihrer heutigen, moder...
-
Narrative Economics
von Robert J. ShillerIn “Narrative Wirtschaft” stellt Robert J. Shiller die These auf, dass gesellschaftliche Narrative einen großen Einfluss auf ökonomische Ereignisse haben. Er rekonstruiert anschließend die Wirtschaftsgeschichte aus der Perspektive der N...
-
Natural-Born Cyborgs
von Andy ClarkIn seinem Buch “Natural-Born Cybors”, das bereits 2004 erschienen ist, entwickelt Andy Clark eine Art technologische Utopie: Er geht davon aus, dass uns eine Zukunft voller “transparenter Technologie” erwartet, die wir selbstverständlich...
-
Weltoffen aus Tradition
von Ed HusainSehr spannender Einblick in Geschichte und Gegenwart des Islam. Jetzt habe ich vielleicht eine erste Idee davon bekommen, wie sehr der aktuelle Islamismus den Kern dieser Religion pervertiert. Leider ist das Buch nicht immer gut struktur...
-
Sid Meier's Memoir
von Sid MeierFür Sid-Meier-Fans natürlich eine Pflichtlektüre. Interessante Einblicke in seine Entwicklung die Hintergründe seiner Spiele, allerdings wenige wirkliche Einsichten darüber hinaus. Außer natürlich, dass es nie einen “Nuclear Ghandi”-Bug ...
-
Sprache und Sein
von Kübra GümüşaySehr spannender und dabei gleichzeitig persönlicher wie analytischer Blick auf das, was eine inklusive Gesellschaft ausmacht und das, was uns dazu noch fehlt.
-
Die Kunst des digitalen Lebens
von Rolf DobelliDobelli liefert einige bedenkenswerte Argumente dafür, viel weniger auf den Strom der Nachrichten zu schauen. Leider macht er dabei genau das, was er den Nachrichten vorwirft: Er pauschalisiert und polemisiert und wird der Komplexität de...
-
Work Clean
von Dan CharnasSehr schöner Einblick in die Arbeit in professionellen Küchen und interessante Ideen über die tägliche Arbeit - gerade auch im Büro.
-
Das blinde Licht
von Benjamín LabatutLabatut hat sehr spannende Geschichten aufgetrieben. Der Erzählstil pendelt mir aber zu sehr zwischen souverän-sachlicher Nacherzählung und surrealer Überspitzung von Wahn und Visionen…
-
Embrace Your Weird
von Felicia DaySehr schön weird und absolut motivierend. Holt euch aber auf jeden Fall das Hörbuch, gelesen von der Autorin selbst. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie das Buch in der deutschen Übersetzung funktionieren soll - alleine der Titel…
-
Der Schlüssel zum Spiel
von Tobias EscherSehr gut zu lesender, anschaulicher und unterhaltsamer Überblick über den Stand der modernen Fußball-Taktik.
-
Die Vereindeutigung der Welt
von Thomas BauerSpannende Gedanken auf wenig Raum komprimiert. Die Beispiele scheinen mir manchmal unnötig obskur, die Argumentation überzeugt mich aber.
-
Wer leichter glaubt, wird schwerer klug
von Martin UrbanSpannend zu lesende wissenschaftliche Kritik an der Religion, wie sie die institutionalisierten Kirchen vertreten. Besonders interessant dabei: Der Autor ist Theologe und Wissenschaftsjournalist. Auf der wissenschaftlichen Seite allerdin...
-
Realitätsschock
von Sascha LoboSouveräner und gut zu lesender Überblick über den Stand der Welt. Allerdings wenig wirklich Neues und leider vollständig ohne Quellenangaben.
-
Zeit der Zauberer
von Wolfram EilenbergerSehr spannender Einblick in Leben und Werk zentraler deutscher Philosophen des 20. Jahrhunderts. Gerade die philosophischen Perspektiven hätten ab und an aber ein paar weitere Erklärungen vertragen können.
-
Atomic Habits
von James ClearSehr schöne und praxisnahe Zusammenstellung des Wissenstands zum Thema “Routinen”. Gleichzeitig aber wenig systematisch Neues.
-
Muster
von Armin NassehiViele interssante Einblicke in die gesellschaftstheoretischen Implikationen der Digitalisierung. Das, was Nassehi als Hauptargument anführt, scheint mir aber doch eher Definitionsgeschubse zu sein.
-
Das Zettelkasten Prinzip
von Sönke AhrensGut zu lesender und inspirierender Einblick in das Zettelkasten-System Niklas Luhmanns und wie man es heutzutage für das Studium oder die eigene Arbeit nutzen kann.
-
Life in Code
von Ellen UllmanSehr interessante Einblicke in die Tech-Kultur und ihre Schattenseiten.
-
Non Obvious Megatrends
von Rohit Bhargava -
The Stoic Challenge
von William B. IrvineDie vorgestellten Ideen sind mir sehr sympathisch, aber leider ist das Buch sehr oberflächlich und anekdotenhaft. Dann doch lieber sein “Guide to the Good Life”…
-
Cribsheet
von Emily OsterPragmatischer Blick auf den tatsächlichen Stand der Forschung rund um alle Fragen der frühen Kindererziehung. Dabei entzaubert Oster viele Mythen und berücksichtigt ganz besonders die Qualität der zitierten Studien.
-
The Economists Hour
von Binyamin AppelbaumSehr umfangreich recherchiert und damit leider manchmal zu detailreich, sodass der große argumentative Bogen etwas untergeht. Trotzdem extrem informativ und spannend zu lesen. Genau das richtige Buch für alle, die verstehen wollen, warum...
-
The Four Agreements
von Miguel RuizWahres, aber wenig Neues und das auch noch sehr redundant geschrieben.
-
The Patterning Instinct
von Jeremy LentLorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque...
-
Vom Sog der Massen und der neuen Macht der Einzelnen
von Gunther und Sven Rücker GebauerIn den Kapiteln stecken einige interessante Gedanken, aber gerade der Begriff der “Masse”, der ja eigentlich im Zentrum stehen sollte, wird erst am Ende überhaupt systematisiert und sonst für alle möglichen Gruppenphänomene gebraucht. Au...
-
Scandinavians
von Robert FergusonIn der ersten Hälfte bietet Ferguson viele spannende und informative Einblicke in die skandinavische Geschichte. In der zweiten Hälfte verläuft er sich aber zwischen persönlichen Begegnungen und seinen eigenen literarischen Interessen un...
-
The Shaping of Us
von Lily Bernheimer -
Range
von David EpsteinSehr schöner Überblick über die Vorteile des Generalistentums. Zwischendrin gab es für mich dann aber doch zu viele Anekdoten ohne ernsthafte Argumentation.
-
Expertenskandale
von Caspar Hirschi -
The Way We Eat Now
von Bee WilsonSehr schöner Blick auf Ökonomie, Ökologie und Kultur unserer heutigen “modernen” Ernährung.
-
Jena 1800
von Peter NeumannDurchaus unterhalt- und lehrsam, aber irgendwie weder Fisch noch Fleisch: für ein philosophisches Buch inhaltlich zu oberflächlich, für einen Roman zu wenig konkrete Handlung und für ein historisches Buch zu unsystematisch und sprunghaft...
-
Die Wiedergewinnung des Realismus
von Hubert L. Dreyfus und Charles Taylor -
Stranger Than We Can Imagine
von John HiggsGroßartiger ideen- und kulturhistorischer Überblick über das 20. Jahrhundert. Dabei sehr unterhaltsam geschrieben und mit überraschenden, aber durchaus treffenden, Beispielen auch aus der Popkultur. Es gibt einige Momente zum Lachen und ...
-
Gezeiten des Geistes
von David GelernterIch mag den grundsätzlichen Ansatz, mit dem Gelernter versucht, dass Bild vom menschlichen Geist als Computer zu erweitern. Ich denke auch, dass er einige sehr wichtige Punkte anspricht. Die Arugmentation scheint mir manchmal aber doch s...
-
Unflattening
von Nick SousanisWow, was für ein Comic: philosophisch geschrieben und gezeichnet über die Möglichkeiten, die Comics in der Philosophie bieten - oder so. Und mit Sicherheit einmalig: eine Doktorarbeit als Comic…
-
White Fragility
von Robin DiAngeloSchonungslos aber sehr weise und wahr. Guter Blick von einer Weißen auf das Verhalten der Weißen in Diskussionen über Rassismus. Lesen!
-
Digital Minimalism
von Cal NewportFundierter und sehr gut zu lesender Anstoß dazu, mal scharf darüber nachzudenken, welchen Nutzen uns “das Internet” im Allgemeinen und soziale Medien im Speziellen denn persönlich so bringen und ob wir bereit sind, den entsprechenden Pre...
-
Economix
von Michael GoodwinSehr schön aufbereiteter ideen- und weltgeschichtlicher Überblick über “die Wirtschaft”. Das Buch scheut sich auch nicht, gegen Ende die schweren Mängel in vielen Bereichen der Wirtschafts”wissenschaft” und ihrer Rolle in der Welt anzusp...
-
Das Zeitalter der Erkenntnis
von Eric R. KandelGroßartiger Einstieg mit den ersten Versuchen, unseren Geist zu verstehen durch Klimt, Schiele, Kokoschka, Schnitzler und Freud im Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts. Perfekte Vorbereitung auf entsprechende Museumsbesuche. Danach blei...
-
Die Gesellschaft der Singularitäten
von Andreas ReckwitzMit der Idee der “Singularitäten” schafft Reckwitz die Grundlage für ein grundlegendes Verständnis dessen, was unsere Zeit auszeichnet, und auch für die aktuellen politischen Umbrüche. Komplex, aber spannend.
-
Objektivität
von Lorraine und Peter Galison DastonSehr spannende Überlegungen zur Geschichte der Objektivität und dem Übergang von “Naturwahrheit” zu “mechanischer Objektivität” und schließlich zum “geschulten Urteil”. Manchmal aber vielleicht etwas zu ausschweifend und in Fallbeispiele...
-
The Dream of Enlightenment
von Anthony GottliebUmfassender und gut zu lesender Überblick über einige wichtige Denker der Aufklärung. Allerdings sind mir Struktur und der übergreifende rote Faden nicht ganz klar geworden.
-
Lost Connections
von Johann HariHaben Depression und Angststörungen vielleicht doch weniger mit unserer Biochemie zu tun, als mit unseren Lebensumständen? Spannende Ideen und Forschungsergebnisse, sehr lesbar - aber auch sehr amerikanisch - dargestellt.
-
Quantum
von Manjit KumarSehr umfangreiche aber gut lesbare Geschichte der Kopenhagener Deutung der Quantentheorie und der damit verbundenen Debatte zwischen Niels Bohr und Albert Einstein. Auch die Physik wird anspruchsvoll aber gerade noch verständlich erklärt...
-
Enough
von John NaishSchöne Zusammenfassung sehr unterschiedlicher Aspekte zum Thema “Genug”. Geht dabei auch tiefer als die meisten Minimalismus-“Ratgeber”.
-
One Small Step Can Change Your Life
von Robert MaurerEinige interessante Ideen dazu, die Idee der kontinuierlichen Verbesserung in winzigen Schritten auf das Leben zu übertragen. Aber auch viel amerikanischer Pathos.
-
Agile Hochschuldidaktik
von Christof ArnViele schöne Ideen für eine Didaktik, die weniger dem theoretischen Plan folgt und mehr aus der Situation heraus arbeitet.
-
Becoming Myself
von Irvin D. YalomEs ist immer wieder eine Freude, Irvin Yalom zu lesen, wenn er über die Psychotherapie, die Menschen und sein Leben schreibt. Sehr schade, dass diese Autobiographie wohl sein letztes Buch zu sein scheint…
-
reden schreiben wirken
von Markus FranzGut zu lesen, aber sehr auf die Textsorte “Rede” ausgerichtet. Die allgemeinen Hinweise zum Schreiben sind zwar gut aber sehr knapp.
-
Niels Bohr
von Ernst Peter FischerWeniger eine systematische Biografie Bohrs als eine Darstellung seiner Rolle als Vernetzer und Schnittstelle der Atomphysik Anfang des 20. Jahrhunderts. Wie immer bei Fischer launig geschrieben.
-
Lehrer, ihr müsst schreiben lernen
von Markus FranzEin notwendiges Manifest gegen die Art zu schreiben, die an den Schulen und Hochschulen gelehrt wird. Oft aber weniger argumentativer oder analytischer Text, als suggestive kommentierte Sammlung von Zitaten und Gesprächen.
-
Curation
von Michael BhaskarEinige sehr spannende Ideen zu Prinzipien und Effekten des mittlerweile allgegenwärtigen Kuratierens. Verliert sich im langen letzten Teil dann aber leider in Anekdoten, denen eine gründliche Systematisierung gut getan hätte.
-
The Subtle Art of Not Giving a Fuck
von Mark Manson -
Hinter dem Horizont
von Ernst Peter FischerFischer spricht gerade in den ersten Kapiteln sehr viele spannende Punkte aus der Wissenschaftsgeschichte an, ohne sich dabei in philosophischen Debatten zu verlieren. Er verheddert sich aber auch immer wieder in seinem roten Faden, der ...
-
The Big Picture
von Sean CarrollGroßartiger Blick auf das große Ganze, der ist gleichzeitig schafft, ein naturwissenschaftliches Weltbild darzustellen, ohne dabei sozial konstruierte oder spirituelle Betrachtungsweisen rundheraus abzulehnen.
-
The Invention of Nature
von Andrea WulfSehr gut zu lesende Biografie über Humboldts Leben und seine ganzheitliche Sicht auf die Welt. Was ein wenig fehlt, ist der Verweis auf die Denker, auf denen Humboldt seine Gedanken aufbaut. Die Kapitel über seinen Einfluss auf frühe ame...
-
The Construction of Social Reality
von John Rogers SearleDer erste Teil zur Herleitung sozialer Wirklichkeit aus Funktionszuschreibungen und Sprechakten ist extrem spannend, ebenso seine Ausführungen zum Realismus. Im letzten Kapitel bin ich dann allerdings ausgestiegen.
-
Der Teil und das Ganze
von Werner HeisenbergGroßartige Gespräche und Reflexionen. Erst über die Grundlagen der Quantenmechanik, dann eher über die Verantwortung von Wissenschaft im Krieg.
-
Autonomie
von Beate RösslerAus soziologischer Perspektive angestrengt wirkender Versuch, den Begriff der “Autonomie” mit der sozialen Einbettung unseres Handelns in Einklang zu bringen. Wenn man aus individualistischer Perspektive kommt, mag das ein großes Zugestä...
-
Why Knowledge Matters
von E.D. HirschSehr viele gute Argumente dafür, dass Kompetenzen eben nicht alles sind und immer auf bestehendem Wissen aufbauen müssen. Allerdings sehr auf das us-amerikanische System ausgerichtet.
-
Smarter Faster Better
von Charles DuhiggWenig Neues und Überraschendes, aber eine gut zu lesende Zusammenstellung.
-
Die Sinn-Diät
von Rebekka ReinhardGut zu lesender Rundumschlag dazu, was uns die Philosophie über das gute Leben verraten kann. Gleichzeitig theoretisch fundiert und praktisch anwendbar.
-
Die Gesellschaft der Individuen
von Norbert EliasDrei Texte aus unterschiedlichen Phasen des Schaffens von Norbert Elias, die spannende Ideen und Gedanken zu dem Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft entwickeln. Paradoxerweise wirkt dabei der neueste Text aus 1987 wegen seine...
-
Flachsinn
von Gunter DueckEin Dueck-Buch, das mich etwas verwirrt hinterlässt. Einige sehr wahre, inspirierende Punkte, viel unterhaltsamer aber eher unstrukturierter Rant und einzelne logische Brüche, die ich von ihm so nicht gewöhnt bin.
-
Ego Is the Enemy
von Ryan HolidayVom Stil her sehr “amerikanisch”, aber mit vielen Denkanstößen. Passt zu “The War of Art: Break Through the Blocks & Win Your Inner Creative Battles” von Steven Pressfield
-
The God Delusion
von Richard Dawkins -
Religion for Atheists
von Alain de BottonGroßartiges Buch mit einem entspannten Blick auf die Eigenschaften von Religionen, die auch der Verbreitung säkularer Werte dienen könnten…
-
Play It Again
von Alan RusbridgerTeilweise etwas ausschweifend aber ein spannender Blick in zwei mir fremde Welten: die der ambitionierten Hobby-Pianisten und die des Nachrichtenjournalismus.
-
A Guide to the Good Life
von William B. IrvineEine äußerst interessante Idee, eine “Lebensphilosophie” zu finden. Und die römischen Stoiker haben sich da äußerst inspirierende Gedanken gemacht, die Irvine verständlich und lebensnah aufbereitet.
-
Presence
von Amy CuddyEindrucksvoll beschreibt Amy Cuddy den Einfluss unserer Mimik und Körperhaltung auf unser Denken und Fühlen.
-
Kritik der Freiheit
von Otfried Höffe -
Selbst im Spiegel
von Wolfgang PrinzÄußerst inspirierende und spannende Auseinandersetzung mit der Entstehung dessen, was wir “freier Wille” nennen. An einigen Stellen allerdings sehr technisch filigran argumentiert und deswegen unübersichtlich.
-
Elon Musk
von Ashlee VanceGrundsolide Biographie eines Getriebenen und eines Visionärs, der alles in seiner Macht stehende tut, um die Menschheit zu einer multiplanetaren Spezies zu machen.
-
On the Move
von Oliver SacksDurchaus interessanter Einblick in das Leben des kürzlich verstorbenen Oliver Sacks. Es fehlt allerdings irgendwie der Bogen, das zentrale Thema, die Metaebene und damit bleibt “On the Move” eine chronologisch unübersichtliche Aneinander...
-
Perfektionismus
von Raphael M. Bonelli -
Wie wir sind
von Vincent DearyGroßartiges Buch über persönliche Veränderung. Changiert zwischen Sachbuch, Erfahrungsbericht und Poesie und ist dabei gleichzeitig analytisch, persönlich und mitreißend.
-
Experience Curating
von Joel ZaslofskyInteressanter Blick auf das aktive Gestalten und technische Unterstützen des eigenen Gedächtnis.
-
Schwarmdumm
von Gunter DueckIn typischer Manier hält Dueck der versammelten Managerschaft den Spiegel vor.
-
Denken
von Stanislas Dehaene -
Mit sich selbst befreundet sein
von Wilhelm SchmidWilhelm Schmid philosophiert über die Lebenskunst und die Freundschaft zu sich selbst. Einige spannende Gedanken, wirkt aber insgesamt eher unstrukturiert.
-
Wenn wir vom Fußball träumen
von Christoph BiermannHervorragende erste Halbzeit, schwächere zweite und ein versöhnendes Finale.
-
Im Universum der Zeit
von Lee Smolin -
Handwerk und Mundwerk
von Peter Janich -
Die Verzauberung der Welt
von Ernst Peter Fischer -
Die granulare Gesellschaft
von Christoph Kucklick -
Aristoteles in Oxford
von John Freely -
Das Alphabet des Denkens
von Stefanie Schramm -
Zusammenarbeit
von Richard Sennett -
Alles Boulevard
von Mario Vargas Llosa -
Du bist so deutsch! Mein Leben in einem Land, das seine Tugenden nicht mag
von Agnieszka Kowaluk -
The Art of Asking; or, How I Learned to Stop Worrying and Let People Help
von Amanda Palmer -
The Organized Mind
von Daniel J. Levitin -
Gesellschaft der Angst
von Heinz Bude -
Wir sind nie modern gewesen
von Bruno Latour -
The Science of Leonardo
von Fritjof Capra -
Present Shock
von Douglas Rushkoff -
Das soziale Tier
von David Brooks -
A Million Miles in a Thousand Years
von Donald Miller -
Die Fußball-Matrix
von Christoph Biermann -
The $100 Startup
von Chris Guillebeau -
Platform
von Michael Hyatt -
Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari -
Die Berechnung der Zukunft
von Nate Silver -
Konzentriert Euch!
von Daniel Goleman -
Eine Art zu leben
von Peter Bieri -
Erfindet euch neu!
von Michel Serres -
Und ich? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft
von Paul Verhaeghe -
Der Westen und der Rest der Welt
von Niall Ferguson -
Was, wenn Europa scheitert
von Geert Mak -
Rip It Up
von Richard Wiseman -
Das deutsche Europa
von Ulrich Beck -
Getting Things Done
von David Allen -
Zur Verfassung Europas
von Jürgen Habermas -
Wunder muss man selber machen
von Sina Trinkwalder -
Gekaufte Zeit
von Wolfgang Streeck -
Turbulent and Mighty Continent
von Anthony Giddens -
Made to Stick
von Chip Heath -
Wie wollen wir leben?
von Peter Bieri -
Getting Results the Agile Way
von J.D. Meier -
Mastery
von Robert Greene -
The In-Between
von Jeff Goins -
Shipwrecked in L
von Christin Taylor -
Refuse to Choose!
von Barbara Sher -
inGenius
von Tina Seelig -
Bill's Im-Perfect Time Management Adventure
von Francis Wade -
Destination
von Brooke McAlary -
Professionelle Intelligenz
von Gunter Dueck -
Tanz Um Dein Leben
von Royston Maldoom -
How to Get a Grip
von Matthew Kimberley -
The Introvert's Way
von Sophia Dembling -
Hamlet's BlackBerry
von William Powers -
Mindset
von Carol S. Dweck -
Die Hohe Schule Der Einsamkeit
von Mariela Sartorius -
Die zweite Erschaffung der Welt
von Floris Cohen -
Die Perfektionierer
von Klaus WerleSchöne Zusammenfassugn wichtiger gesellschaftlicher Entwicklungen im Bereich der Lebensplanung und des persönlichen Perfektionierungswahns. Das Argument wird vielleicht an einigen Stellen etwas zu breit ausgewalzt und blebt dabei relativ...
-
The Gifts of Imperfection
von Brené Brown -
The Power of Habit
von Charles Duhigg -
The Information Diet
von Clay A. Johnson -
Leise Menschen
von Sylvia C. Löhken -
59 Seconds
von Richard Wiseman -
Quiet
von Susan Cain -
The Art of Possibility
von Rosamund Stone Zander -
Echtleben
von Katja Kullmann -
Der Entgrenzte Mensch
von Rainer Funk -
Presentation Zen
von Garr Reynolds -
Frei Sprechen
von Michael Rossié -
Lob des Mittelmaßes
von Markus Reiter -
The Happiness Project
von Gretchen Rubin -
Der eiserne Wolf im barocken Labyrinth
von Cornelius Hell -
The Element
von Ken Robinson -
Seeing Further
von Bill Bryson -
Von Gilgamesch bis Hawthorne
von James E. Gunn -
Endlich Nichtdenker!
von Hannes Stein -
Influence
von Robert B. Cialdini -
Nudge
von Richard H. Thaler -
The Dip
von Seth Godin -
In Defence of Food
von Michael Pollan -
Wenn das Reptil ins Lenkrad greift
von Friedhelm Schwarz -
Die Entdeckung der Unendlichkeit
von Aeneas Rooch